JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN
Institut für Informatik

Vorlesung "Datenbanksysteme"

(Wintersemester 2000/2001)

Erfahrungen zur Oracle-Installation unter Linux: [Aus Pittsburgh (Frühjahr 2000)]   [Aus Gießen (Winter 2000/2001)].


Themen


In den Übungen wird das Datenbanksystem Oracle eingesetzt. In der Vorlesung werden aber auch die wichtigsten Unterschiede zu IBM DB2 und Microsoft SQL Server erläutert. Dieser Kurs wird auch im Rahmen der "Oracle Academic Initiative" veranstaltet. Der Dozent hat bereits vier der fünf Prüfungen zum Oracle Certified Professional (Oracle8 DBA) abgelegt.


Dozent


Dr. Stefan Braß

Büro:
Arndtstr. 2, Raum 108
Sprechstunde:
Dienstags, 15:00-16:30.
Email:
Stefan.Brass@informatik.uni-giessen.de
Telefon:
0641/99-32150 (Büro)
0641/9609992 (privat, bitte nur 8-12, 15-21, auch Sa/So)
Fax:
0641/99-32149 (im Sekretariat)
Sekretariat:
Frau Baum, Tel. 0641/99-32141, Zimmer 120 (nur vormittags)


Termine


Die Vorlesung findet im Übungsraum 11 des Mehrzweckgebäudes Biologie-Mathematik, Heinrich-Buff-Ring 38 statt.

Die Vorlesung beginnt am 17. Oktober.

Die Übungsaufgaben können Sie zu beliebigen Zeiten bearbeiten, ggf. auch auf Ihrem Rechner zu Hause. Der Dozent wird im Terminalraum der Informatik (Raum 101 in der Arndtstr. 2) zu folgenden Zeiten anwesend sein, um Fragen zu beantworten:

Dieser Rechnerraum hat nur 8 Plätze. Wenn Sie keine Betreuung benötigen, empfiehlt es sich, die Aufgaben zu anderen Zeiten zu bearbeiten. Fragen können auch per Email bzw. in der Sprechstunde gestellt werden. Die Übungen beginnen erst in der zweiten Semesterwoche (d.h. am 24. Oktober).

Entgegen der Ankündigung im Vorlesungsverzeichnis gibt es keine Tafelübung.


Voraussetzungen zur Teilnahme



Kriterien für Scheine


Zur Vorlesung werden Übungsscheine/Teilnahmebestätigungen ausgestellt, die auch eine Note enthalten (sofern es die Prüfungsordnung zuläßt). Es gibt wöchentliche Hausaufgaben und zwei Klausuren (am 13. Dezember und am 13. Februar). Die Hausaufgaben können in kleinen Gruppen bearbeitet werden. In den Klausuren können Lehrbücher, Notizen, etc. verwendet werden.

Die bei den Hausaufgaben erreichten Punkte werden mit 35% gewichtet, die in der besseren Klausur mit 40%, und die in der schlechteren Klausur mit 25%. Wenn Sie mindestens 90% aller Punkte erreichen, bekommen Sie eine 1.0.

Punkte mindestens: 90%87%83%80%77%73%70%67%63%60%
Zensur (oder besser): 1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
Bei unter 60% bekommen Sie keinen Schein (nicht bestanden). Die Punktegrenzen können noch nach unten verschoben werden, d.h. diese Tabelle gibt nur garantierte Mindestzensuren an. Bei 99.0% oder besser wird eine 1+ vergeben (soweit es die Prüfungsordnung zulässt).

Sie müssen die Hausaufgaben nicht unbedingt lösen. In diesem Fall werden beide Klausuren mit 50% gewertet. Allerdings sind die Hausaufgaben eine wichtige Vorbereitung für die Klausuren.


Punkte Datenbank



Literatur (Bücher)


Ich empfehle, sich eins der folgenden Bücher zu beschaffen und begleitend zur Vorlesung zu lesen. Außerdem werde ich die in der Vorlesung verwendeten Folien zur Verfügung stellen (in Englisch).

[Weitere Datenbank-Lehrbücher]


Vorlesungs-Materialien


Allgemeine Informationen:

Folien (in Englisch):

Hausaufgaben:

Frühere Klausuren (in Englisch):

[Datenbank-Kurs in Pittsburgh (Frühjahr 2000)]


Zeitplanung


Dies ist nur eine unverbindliche Planung. Verschiebungen sind möglich.

  1. 17. Oktober, 18. Oktober:
    Funktionen von Datenbanksystemen, Grundbegriffe.
  2. 24. Oktober, 25. Oktober:
    Praktische Kurzeinfürung in SQL, Grundlagen des Entity-Relationship-Modells
  3. 31. Oktober, 1. November:
    Stil und Qualität beim ER-Entwurf, Integritätsbedingungen, Schlüssel
  4. 7. November, 8. November:
    Kardinalitäten, Fortgeschrittene ER-Konstrukte
  5. 14. November, 15. November:
    Allgemeine Bemerkungen zum DB-Entwurf, Relationales Modell.
  6. 21. November, 22. November:
    Relationale Algebra.
  7. 28. November, 29. November:
    Nullwerte, Integritätsbedingungen, Übersetzung vom ER-Modell ins Relationale Modell.
  8. 5. Dezember, 6. Dezember:
    Übersetzung vom ER-Modell ins Relationale Modell, Grundlagen Relationalen Datenbankentwurfs.
  9. 12. Dezember, 13. Dezember:
    SQL (Geschichte, Syntax, Tupelvariablen), *** KLAUSUR ***
  10. 19. Dezember, 20. Dezember:
    SQL (Bedingungen, Nullwerte, Aggregationen)
  11. 9. Januar, 10. Januar:
    SQL (Unteranfragen, Joins, Datentypen, CREATE TABLE, Updates)
  12. 16. Januar, 17. Januar:
    Sicherheit, Zugriffsrechte, Sichten.
  13. 23. Januar, 24. Januar:
    Data Dictionaries, Einführung in den Physischen Entwurf
  14. 30. Januar, 31. Januar:
    Mehrbenutzerbetrieb, Anwendungsprogrammierung (Embedded SQL).
  15. 6. Februar, 7. Februar:
    Anwendungsprogrammierung (PL/SQL), Web-DB-Schnittstellen.
  16. 13. Februar, 14. Februar:
    *** KLAUSUR ***, Abschlußbesprechung


Informationen zur Oracle Zertifizierung



Literatur im WWW


Meine Sammlung von WWW-Referenzen:

Weitere Informationsquellen:


Stefan Brass (Stefan.Brass@informatik.uni-giessen.de), 05. Februar 2001

Original URL: http://www.informatik.uni-giessen.de/staff/brass/db00/   [HTML 3.2 Checked]